Einleitung
Einleitung
Der vorliegende Bericht beschreibt und dokumentiert die Arbeit des Stadtbunds Münchner Frauenverbände.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände ist ein Zusammenschluss Münchner Frauenorganisationen mit dem Ziel, die Interessen der Frauen in München zu vertreten und ihren Einfluss auf kommunaler Ebene zu verstärken. Der Stadtbund Münchner Frauenverbände wurde am 28. Januar 1914 von Luise Kiesselbach gegründet. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände nimmt sich frauenspezifischer Themen an. Er informiert Frauen in München und nimmt aktiv am Geschehen in München teil, wo Frauen betroffen sind. Hauptaugenmerk liegt nicht nur auf der Vernetzung der Mitgliedsorganisationen, sondern auch auf der Vernetzung mit anderen Frauenprojekten und Netzwerken in München, sowie der Präsenz in politischen Gremien.
Organe des Stadtbunds Münchner Frauenverbände sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand, bestehend aus der Vorsitzenden, ihren zwei Stellvertreterinnen, der Schatzmeisterin und der Schriftführerin.
Die Geschäftsstelle befindet sich in den Räumlichkeiten des Vereins für Fraueninteressen, Thierschstr. 17 in 80538 München, mit dem der Stadtbund Münchner Fraueninteressen seit seiner Gründung in enger Bürokooperation zusammenarbeitet. Leiterin der Geschäftsstelle ist Maren Puls.
Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München berät und unterstützt finanziell den Stadtbund Münchner Frauenverbände. Die Voraussetzung für die Arbeit des Stadtbunds Münchner Frauenverbände ist durch diese Finanzierung überhaupt erst gegeben.
Mitgliederorganisationen und Delegierte
Afghanische Frauen in München AFM e.V. | Dr. Mahbuba Maqsoodi |
Arbeitskreis Frauen Bündnis 90/Die Grünen München | Gudrun Lux (Vorsitzende) |
Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) | Bettina Messinger |
avanta München e.V. | Gabriele Fues |
Berufsverband katholischer Arbeitnehmerinnen der Hauswirtschaft in Deutschland e.V. | Theresia Wittal |
Business & Professional Women (BPW) Germany Club München e.V. | Mariane Pontone (1. Vorsitzende) |
Connecta – das Frauennetzwerk e.V. | Petra Thiemann |
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) | Martina Eppert |
Deutscher Ärztinnenbund e.V. | Dr. Didona Roxana Weippert |
Deutscher Evangelischer Frauenbund (DEF) OV München | Maren Puls |
dib deutscher ingenieurinnen bund e.V. | Sylvia Kegel |
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB) OV München | Karin Schneider |
Deutscher Juristinnenbund (djb) e.V. | Renate Maltry |
Extra e.V. | Dr. Ingrid Anker |
EWMD – European Women Management Development | Christiane Rohn |
Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte München e.V. | Ulrike Merkl |
F.A.M. – Frauenakademie München e.V. | Birgit Erbe |
FidAR e.V. | Angelika Vavala |
FIM - Frauen im Management e.V. | Yvonne Molek |
FrauenGesundheitsZentrum | Ulrike Sonnenberg-Schwan |
Frauenstudien München e.V. | Barbara Streidl |
Frau und Beruf GmbH | Christine Nußhart |
Frauen- und Jugendplattform IDIZEM e.V. | Zeynep Akkaya |
FrauenTherapieZentrum gGmbH | Cornelia Stefan |
Frauen Union (FU) Bez. Verband München | Ulrike Grimm |
FrauenWohnen e.V. | Elisabeth Fahlbusch |
FrauenWohnen e.G. | Elisabeth Gerner |
GEDOK München e.V. | vakant |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit | Brigitte Obermayer |
Internationaler Lyceumclub | Helga Eichinger (Vizepräsidentin) |
Initiative nahrungs-kette | Dr. Inci Sieber |
Journalistinnenbund | Beatrix Boutonnet |
Jüdische Frauen | Charlotte Gavish |
KAB Diözesanverband München und Freising e.V. | Hanne Möller |
Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) e.V. | Ingeborg Milenovic |
Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kdf) e.V. | Waltraud Werner |
KOFRA München e.V. | vakant |
Liberale Frauen | Katharina Walter |
musica femina münchen e.V. | Renate Lettenbauer |
Münchner Wirtschaftsforum e.V. (MWF) | Katja Merz (Vorsitzende) |
SOLWODI München e.V. | Gabriele Höbenreich-Hajek |
Soroptimist Club München | Sabine Winkler |
Soroptimist Club München 2002 | Petra Zilch |
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. | Huberta von Boeselager |
Terre des femmes e.V. | Juliane von Krause |
TuSch - Trennung und Scheidung Frauen für Frauen e.V. | Renate Maltry |
Unternehmerfrauen im Handwerk e.V. | Evelyn Schmidt (Vorsitzende) |
Verband alleinstehender Mütter und Väter (VAMV) e.V. | Maria Zarda |
Verband medizinischer Fachberufe e.V. | Claudia Gentz |
Verein für Fraueninteressen e.V. | Gerda Heres-Weiss |
Verein für internationale Jugendarbeit e.V. | Uta Laerum |
Women Engage for a Common Future (WECF) e.V. | Dr. Anke Stock |
webgrrls.de e.V. | Jessica Leicher |
Zonta Club München City (vorläufig) | Sabine Schaedle |
Zonta Club München Friedensengel | Dr. Claudia Hain-Heise (Präsidentin) |
Zonta International Club München I | Moser, Amalia Präsidentin |
Zonta Club München II | Dr. Sybill Heßler (Präsidentin) |
Vorstand
Der Vorstand des Stadtbunds Münchner Frauenverbände
Vorsitzende | Renate Maltry |
(djb, TuSch) | |
Stellvertretende Vorsitzende | Arusu Formuli, Studentin |
(Afghanische Frauen in München e.V.) | |
Stellvertretende Vorsitzende | |
Prof Dr. Erika Regnet | |
Schriftführerin | Waltraud Waldherr, Künstlerin |
(GEDOK) | |
Schatzmeisterin | Christa Weigl-Schneider, Rechtanwältin |
(djb, TuSch, Verein für Fraueninteressen) |
De Vorstand traf sich 2017 zu 4 Sitzungen.
Die Vorstandsfrauen nahmen an zahlreichen Veranstaltungen der Landeshauptstadt München, der Parteien, anderer Verbände und Einrichtungen, der Mitgliedsorganisationen und anderer Frauennetzwerke teil. Sie sprachen sich dabei untereinander ab, wer den Stadtbund Münchner Frauenverbände jeweils vertreten sollte.
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung
Am 30.05.2017 fand die jährliche Mitgliederversammlung statt.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände hatte zum 31.12.2016 54 Mitgliedsorganisationen.
Die Vorsitzende berichtete über die Tätigkeit des Vorstands im Jahr 2016.
Die Schatzmeisterin Christa Weigl-Schneider erstattete den Kassenbericht für 2016.
Die Kassenprüfung erfolgte ordnungsgemäß am 28.04.2017 durch die beiden Prüferinnen Ruth Steinert und Iris Wagner. Danach ergaben sich keine Beanstandungen.
Der Vorstand wurde antragsgemäß entlastet.
Es wurden folgende neue Mitgliedsorganisationen aufgenommen:
- FiDAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V.
Gremien
Mitarbeit in verschiedenen Gremien
Gleichstellungskommission der Landeshauptstadt München
Delegierte: | |
---|---|
| |
| |
| |
|
Die Delegierten nahmen jeweils nach Absprache an 10 Sitzungen der Gleichstellungskommission teil.
Runder Tisch Aktiv gegen Männergewalt
- Dorothee Burkhardt (djb)
- stellvertr. Andrea Rothe (FAM)
Die Delegierte nahm an den Veranstaltungen des Runden Tischs teil.
Migrationsrat
Delegierte: | |
---|---|
| |
|
Die Delegierte nahm an den Veranstaltungen des Migrationsbeirat teil.
Treffen und Veranstaltungen
Treffen und Veranstaltungen
Delegiertenversammlungen
Die Delegierten der Mitgliedsorganisationen trafen sich regelmäßig vor den Veranstaltungen zum Informationsaustausch über Aktivitäten in den Mitgliedsorganisationen und Aktivitäten des Stadtbunds Münchner Frauenverbände. Im Durchschnitt nahmen circa 20 Delegierte teil.
Veranstaltungen
Die Vortragsveranstaltungen werden regelmäßig einmal pro Monat angeboten. 2016 waren es die Schwerpunkte:
- Leben, Herausforderungen und Integration ausländischer Frauen in München
- Frauen und Geld
- Frauen in der Wissenschaft und Musik
- Frauen und Gesundheit, Vorsorge
- Frauen gegen Rechtsextremismus und Altersarmut
- Lohngerechtigkeit
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Parité in den Parlamenten
An den Veranstaltungen nahmen 2016 durchschnittlich 20 – 40 Besucherinnen teil.
31.01.2017 Jahresempfang
21.02.2017 Frauen alleine auf der Flucht. Referentin: Claudia Beekmann, Frauenhilfe München.
18.03.2017 Equal Pay Day – Aktion auf dem Münchner Marienplatz
25.04.2017 Bericht über die Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Kathmandu/Nepal v. 13.-16.3.2016, Referentin: Brigitte Ziegler, Courage München
30.05.2017 Mitgliederversammlung
27.06.2017 Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 201
12.07.2017 Neue/Alte Frauenbilder - Wird Antifeminismus von rechts in
der Mitte der Gesellschaft salonfähig?
Referentin: Juliane Lang, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus
25.07.2017 Netzwerktreffen im Biergarten
26.09.2017 F.E.M. (Frauen Europäischer Mittel- und Kleinbetriebe).
Referentinnen: Gabi Wildgruber und Marianne Berghammer, Unternehmerfrauen im Handwerk.
25.10.2017 Frauenallianzen zu CEDAM
Referentin: Katja Rodi, Deutscher Juristinenbund, Berlin
28.11.2017 Gegen Gewalt aufgrund frauenfeindlicher Traditionen.
Referentin: Juliane von Krause, Ethnologin und Geschäftsführerin STOP den Frauenhandel.
05.12.2017 Jahresabschlussfeier mit Vertreterinnen der Mitgliedsorganisationen
Weitere Aktivitäten des Stadtbunds
Weitere Aktivitäten
- Erstellen des Veranstaltungskalenders zum Internationalen Frauentag
- Teilnahme an den Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag
- Projektleitung und Teilnahme am Aktionsbündnis Equal Pay Day 2017
- Kooperation im Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten mit dem Verein für Fraueninteressen und Bayerischer Landesfrauenrat
- Unterstützung der Aktionswochen Aktiv gegen Männergewalt
- Unterstützung von Aktionen der Mitgliedsorganisation
Ausblick
Ausblick
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände ist das älteste und größte Frauennetzwerk in München. Der Stadtbund profitiert von der Vielseitigkeit seiner Mitgliedsorganisationen, diese umgekehrt wiederum von seiner Vielfalt. Der Austausch ist lebendig und mit aktuellem Bezug.
„Gemeinsam sind wir stärker“ war und ist die Devise des Stadtbunds Münchner Frauenverbände.
Durch seine Aktivitäten verstärkt der Stadtbund Münchner Frauenverbände den frauenpolitischen Einfluss in München. Er gibt auch gleichzeitig den Frauen in München Hilfestellung bei den Lösungen von Problemen des Alltags, denn eine informierte und politisch sensibilisierte Frau kann sich selbst und Menschen in ihrem sozialen Umfeld besser helfen und ihre Frau stehen.
Damit wird der Stadtbund Münchner Frauenverbände seiner satzungsgemäßen, frauenpolitischen Aufgabe gerecht. Der Stadtbund Münchner Frauenverbände wird seine Arbeit, insbesondere seine Netzwerkarbeit in Qualität und Intensität 2016 fortführen.
In 2018 werden Schwerpunktthemen des Stadtbunds Münchner Frauenverbände die gesellschaftliche Situation von Frauen in München, insbesondere die Verdeutlichung der Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen in München sein, um sie zu verbessern und die Integration in München zu fördern. Weitere Themen sind Gewalt an Frauen und Frauen in den Naturwissenschaften.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände wird als Mitglied der Arbeitsgruppe EPD 2018 der Gleichstellungskommission das Aktionsbündnis Equal Pay Day 2018 aktiv unterstützen.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände, der Verein für Fraueninteressen und der Bayerische Landesfrauenrat sind Kooperationspartner im Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten. Einzelheiten hierzu sind auf der Homepage des Vereins für Fraueninteressen unter www.aktionsbuendnis-parité.de zu finden.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände ist Mitinitiator des Münchner Aufrufs. Er positioniert sich im Netzwerk gegen antifeministische Kräfte in der Gesellschaft.
Danksagung
Danksagung
Ein besonderer Dank gilt der Leiterin der Geschäftsstelle des Stadtbunds Münchner Frauenverbände Maren Puls für ihren Einsatz und ihr Engagement.
Der Stadtbund Münchner Frauenverbände dankt seinen Mitgliedsorganisationen und deren Delegierten für die gute und intensive Zusammenarbeit.
Er dankt den Expertinnen, die sich – ohne Honorar – für die Vorträge und Diskussionen zur Verfügung gestellt haben.
Er dankt dem Stadtrat der Landeshauptstadt München für die finanzielle Unterstützung, dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, der Gleichstellungsstelle sowie allen Stadträtinnen, die für den Stadtbund Münchner Frauenverbände wichtige Ansprechpartnerinnen und Unterstützerinnen sind.
München im März 2018
Renate Maltry | Waltraud Waldherr |
---|---|
Vorsitzende | Schriftführerin |
Stadtbund Münchner Frauenverbände
Thierschstr. 17
80538 München
Tel.: 089 / 290 44 63
Fax :089 / 290 44 64
buero(at)frauenverbaende.de

gefördert von der Landeshauptstadt München Sozialreferat
Neues Stadtbund Mitglied
Neue Mitgliedsverbände des Stadtbunds Münchner Frauenverbände