Gleichberechtigung schützt vor Gewalt.
Sie dient der Unterdrückung und Diskriminierung von Frauen und Mädchen sowie trans*, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen. Die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentliches Element der Verhütung von sexualisierter und sexistischer Gewalt und Diskriminierung. Mit dem Aktionsplan gegen geschlechtsspezifische Gewalt hat sich die Stadt München zu einem konkreten kommunalen Programm gegen geschlechtsspezifische Gewalt verpflichtet. In einem Gespräch zwischen Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung werden wir die konkrete Umsetzung der Maßnahmen dieses Aktionsplans gemeinsam vorstellen und diskutieren. Gleichzeitig ist die Veranstaltung Auftakt der im Aktionsplan als Maßnahme verankerten Kampagne zur Bewusstseinsbildung: Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! 23. November 2022
Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, LGBTIQ*-feindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. P
Programm • Begrüßung: Nicole Lassal • Grußwort der Schirmpatin der Aktionswochen Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden • Poetry Slam: Meike Harms Diskussionsrunden zu ausgewählten Kapiteln und Maßnahmen des Aktionsplans: Besonders schutzwürdige Personengruppen (Kapitel 3.9) • Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden • Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl • Freya Schuler, Sozialwissenschaftler*in, trans*inter Aktivist*in • Karin Steinberg, Facharbeitskreis Frauen, Behindertenbeirat / Netzwerkfrauen Bayern • Ulrike Mößbauer, Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* Empowerment, Selbstbehauptung & Prävention (Kapitel 3.2 ) und Prävention zu Gewaltdynamik in Partnerschaften (Maßnahme 3.3.2) • Florian Kraus, Stadtschulrat • Lydia Dietrich, Münchner Frauenhilfe • Sabine Wieninger, IMMA – Initiative Münchner Mädchenarbeit • Gregor Prüfer, Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagment Sexualisierte Gewalt (Kapitel 3.4) • Beatrix Zurek, Gesundheitsreferentin (angefragt) • Marion Chenevas, Fachstelle Frau & Gesundheit und Gendermedizin im Gesundheitsreferat • Maike Bublitz, Beratungsstelle Frauennotruf München Statements zu ausgewählten Kapiteln und Maßnahmen des Aktionsplans: Prostitution Sexarbeit (Kapitel 3.6) • Sabine Kellig, Gleichstellungsstelle für Frauen • Dr. Hanna Sammüller-Gradl, Kreisverwaltungsreferentin Digitale Gewalt (Kapitel 3.7) • Zara Jakob Pfeiffer, Gleichstellungsstellungsstelle für Frauen • Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin Benennung eines Platzes für die Opfer von Femiziden (Maßnahme 3.3.3) • Sibylle Stotz, Frauen helfen Frauen • Micky Wenngatz, Vorsitzende der Stadtratskommission für Frauen +++
Solidaritätserklärung mit den Protesten der Frauen und Queers im Iran +++
Veranstalter*innen • Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München, www.muenchen.de/gst,Tel. 089/ 23392467 • „Frauen helfen Frauen“ e.V. München • Prof. Dr. S. Nothhafft, KSH München • Aktionsbündnis 2022
Beginn: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marienplatz 8 und Online als Livestream
Barrierefreiheit: Der Ort ist rollstuhlgerecht erreichbar. Die Veranstaltung wird von Gebärdendolmetscher*innen übersetzt. Anmeldung: gst@muenchen.de / 089 - 233 92465.